Stephanie Neumann ► Photographed by Gerhard-Stefan Neumann ►
„Der Teufel hole meinen Ruf!
Eine Arbeit brauche ich!
Ein Einkommen brauche ich!
Ich berste vor Neid, wenn ich eure schönen Frauen, eure edlen Automobile und eure teuren Landhäuser sehe …“
G. B. Shaw
„Der Arzt am Scheideweg“, 1
(Dr. Ridgeon)
Mobbing ist kein Kavaliersdelikt, sondern eine Straftat – von Gerhard-Stefan Neumann …
Die in diesem Artikel von mir gemachten Äußerungen sind meine private Meinung und unterliegen der freien Meinungsäußerung. Ich fordere niemanden auf, sich diese meine private Meinung zu eigen machen.
Auch betone ich ausdrücklich, das begangenes Unrecht und vielleicht sogar Straftaten nur von der Polizei aufgeklärt und von der zuständigen Staatsanwaltschaft verfolgt werden dürfen.
Wie weit Recht auf Notwehr greift und Ihnen zusteht, sollten Sie vorher mit einem Anwalt besprechen.
Sind Sie in Sachen Mobbing bereits betroffen, dann rate ich Ihnen dringend, sich um umgehend an einen Anwalt oder natürlich auch Anwältin zu wenden.
E D I T O R I A L
Nürnberg (gsn) – Ein jeder von uns kennt die hinlänglich bekannten Redewendungen wie „Auge um Auge, Zahn um Zahn“ und „Wie Du mir, so ich Dir.“ Im ersten Fall handelt es sich um eine Redewendung, die man dem alttestamentarischen Bereich zuordnen kann, im letzteren Fall kommt sie aus dem neueren englischen Sprachgebrauch.
Gemeinsam ist beiden Äußerungen, dass es sich immer um eine Vergeltung, ja sogar Rache für ein vermeintliches oder tatsächliches begangenes Unrecht handelt.
Zwar heißt es in der Bibel so treffend:
„Mein ist die Rache“ aber wer von uns normalen Sterblichen will schon auf die Glücksseligkeiten des Jenseits warten. Sarkastische Zeitgenossen halten es da eher mit der ganz trivialen Feststellung, dass am Grabe eines Menschen die letzten und noch offenen Rechnungen quittiert werden.
Die Rede ist vom allgegenwärtigen Dasein, vom Hier und Jetzt, vom ganz normalem alltäglichen Geschehen, von Arbeiten, Leben, Lieben und Sterben – vom Mobbing.
Die meisten von uns sind schon mal gemobbt worden, der eine mehr, der andere weniger. Tun kann man gegen diese zum Teil kriminellen Handlungen relativ wenig – aber wer sich nicht wehrt, der hat eben schon verloren.
Für den unbefangenen Beobachter ist Mobbing nichts anderes als Psychoterror. Von diesem Phänomen betroffen sind nahezu alle Bevölkerungsschichten, egal welchen Alters, des ausgeübten Berufes oder des Geschlechtes. Sogar Kinder sind inzwischen schon von dieser unangenehmen Erscheinung betroffen. Dabei ist es durchaus angemessen, die tätigen Mobber(innen) in die Rubrik der geistig gestörten Menschen einzuordnen …
Mobber zu sein ist kein Beruf. Nicht einmal eine Weltanschauung. Für Mobber gibt es auch keine Ausbildung – wozu auch? Einer ehrenwerten Gesellschaft gehören sie auch nicht an, denn selbst das organisierte Verbrechen will mit diesen abartigen und verkommenen Typen nichts zu tun haben.
Wie gesagt, Mann und Frau trifft sie überall – in den Schulen, am Arbeitsplatz, im Internet, in der Hausgemeinschaft und sogar in der eigenen Familie sind sie anzutreffen. Inzwischen sind sogar schon Fälle von Mobben in den Kindergärten und Grundschulen bekannt geworden.
Übertreibungen? Mitnichten.
Jede Menge kleiner Migranten-Kids vor allem aus dem arabischen Kulturkreis entwickeln sich schon sehr früh zu wahren Mobbing und Prügelmonstern – was eigentlich nicht weiter verwunderlich ist – schaut man sich die Familienverhältnisse dieser Kinder an. Physische und psychische Gewalt scheint in diesen Kreisen zum traurigen Alltag zu gehören. Die Väter prügeln Ehefrau und Kinder, die Mütter schlagen die Töchter und Schwiegertöchter. Und die Kinder dieser Leute? Nun, sie tragen die Gewalt in die Kindergärten und Schulen.
Ich kann es nur immer wieder sagen – wehrt den Anfängen und dies getreu dem bewährten Motto:
„Auge um Auge“, „Zahn und um Zahn“, „Wie Du mir – so ich Dir“!
In den Schulen sind es zumeist immer die Außenseiter, die Schwachen, die benachteiligten Kinder unserer Gesellschaft die von den vermeintlich Stärkeren, also den überheblichen Anführern – vielleicht sogar aus handfesten rassistischen Gründen – von der Klassengemeinschaft an den Prangern gestellt und ausgegrenzt werden. Und sei es nur, weil sie eben nicht die gerade richtigen Klamotten tragen oder eben nicht das Handy besitzen, dass gerade in ist.
Fast immer schauen die Lehrer weg, schließlich sind auch sie in dem gesellschaftlichen Kontext eingebunden – und der Rest der Klassengemeinschaft, also die schweigende Mehrheit tut das was sie eben am besten kann – sie schweigt.
Sind die so gemobbten Kinder dann auch noch schlechte Schüler, dann ist ihr Schicksal so gut wie besiegelt.
Doch man kann sich erfolgreich wehren wie dieses Beispiel zeigt:
In einer mittelgroßen Stadt irgendwo in Deutschland betrieben vor einigen Jahren drei missratene sogenannte höhere Töchter aus den sogenannten besseren Kreisen in ihrer Klasse an einer höheren Lehranstalt eine mehr oder weniger kriminelle Mobbing-Vereinigung. Zielscheibe ihrer Attacken war die durchaus begabte aber eben ziemlich mittellosen Tochter einer alleinerziehenden Mutter. Die Lehrer und die Schulleitung sahen geflissentlich weg – ebenso der Rest des Klassenverbandes – wer will sich schon mit den Oberen Zehntausend einer Gemeinde anlegen.
An einem Montag Morgen platzte dann die sprichwörtliche Bombe:
Mit der morgendlichen Wochenendpost erhielten die betroffenen Eltern, Ämter, Schulleitung, das zuständige Ministerium, der Gemeinderat, Justiz und Polizei sowie die örtlichen Partei- und Gewerkschaftssekretäre anonyme Briefe mit Flugblättern ins Haus geschickt, die im Stil und Aufmachung den sattsam bekannten Fahndungsplakate aus dem Wilden Westen nachgemacht waren.
Auf diesen netten Dokumenten prangten die Konterfeis der reizenden Mobbing Damen unter der plakativen Überschrift:
„Wir sind Mobber und schikanieren arme Schülerinnen.“
Und im nachfolgenden Text wurden alle Untaten dieser Dreier-Bande noch einmal sehr ausführlich aufgeführt und beschrieben.
Das Echo, meine sehr verehrten Damen und Herren war – wenn auch nur aus der Ferne beobachtet – gigantisch. Es krachte und dies im wahrsten Sinne des Wortes. Die Dreier-Mobbing-Girlie-Bande flog im hohen Bogen von der Schule, einige Lehrer wurden abgemahnt bzw. strafversetzt und die Leitung der Anstalt sah sich den hochnotpeinlichen Ermittlungen der allerhöchster Ebene ausgesetzt.
Und, was das Schönste an der ganzen Geschichte war:
Jetzt sahen sich die Eltern der Dreier-Mobbing-Bande auf einmal selbst an den öffentlichen Pranger gestellt. Vor allem dann, als sich die örtliche und überregionale Presse in den Fall noch zusätzlich einschaltete.
Meine sehr verehrten Damen und Herren, liebe Freunde,
Mobbing ist eine kriminelle Handlung und muss als solche von den Behörden verfolgt werden.
Wie kann Mann und Frau sich wehren?
Stellt die Typen an den Pranger des WorldWideWeb! Macht ihre Beleidigungen und Pöbeleien in den sozialen Netzwerken öffentlich! Nennt ihre Namen und Nicknames. Vornamen ausgeschrieben, Nachnamen abgekürzt. Hinweise auf den Arbeitgeber, Branche und Ort bitte geschickt und treffend, aber zielführend umschreiben. Manchmal ist auch die örtliche Presse für solche Geschichten dankbar und sehr hilfreich. Veröffentlicht gegebenenfalls die vorhandene IP-Adresse. Schlagt die „Damen“ und „Herren“ Mobber mit ihren eigenen Waffen und ihr werdet innerhalb ganz kurzer Zeit feststellen, dass dies der einzige Weg zum Erfolg ist.
Macht sie lächerlich! In den allermeisten Fällen sind die Damen und Herren Mobber dumm wie Bohnenstroh. Sind sie wider erwarten doch etwas schlauer – dann hilft der öffentliche Raum – sie Flugblatt-Aktion – wie eben beschrieben. (Aber bitte – die Anonymität ist unbedingt zu wahren).
Leider sind die deutschen Arbeitgeber auch nicht mehr das, was sie früher einmal waren. In vielen Betrieben wird Mobbing nicht nur geduldet, sondern zusagen sogar noch gefördert – und immer mit dem unvermeidlichen Damoklesschwert im Hintergrund – es geht um eure Arbeitsplätze. Deutsche Arbeitgeber leben und handeln nach diesem Grundsatz:
Wir lieben den Verrat. Nicht aber den Verräter.
Eigentlich kein Wunder, man braucht nur an Begriffe wie Ausbeutung, Sklavenarbeit, Leiharbeit und Hungerlöhne denken. Von den hinreichend bekannten Praktika und Werkverträgen will ich noch gar nicht mal reden.
Darum liebe Freunde, denkt schon bei Beginn eurer beruflichen Karriere immer an den Abschluss einer Rechtsschutzversicherung. Die Kohle ist gut angelegt. Gibt es im Betrieb Ärger, dann bestehen Sie auf einer Abmahnung. Hilft das nicht, dann hilft nur der Gang zum Anwalt und zum Gericht. Und diesen Weg scheuen die deutschen Arbeitgeber in aller Regel wie der Teufel das berühmt-berüchtigte Weihwasser.
Stichwort Öffentlichkeit …
Und habt bitte keine Angst vor möglichen Repressalien. Mobber sind in aller Regel ganz dumme feige Spießgesellen und meistens nur mit den geistigen Fähigkeiten eines Gartenzwerges ausgestattet – den sie vermutlich und wenn überhaupt vorhanden – irgendwo in ihrer Behausung herumstehen haben. Von Beruf sind diese Leute vielfach sogenannte „Abbrecher“ – also Schulabbrecher, Lehrabbrecher, vielleicht sogar Studienabbrecher (das soll es auch geben) und vor allem sind sie Eheabbrecher. Denn welche halbwegs normale Frau hält es mit solch irren Typen denn schon aus?
Mann und Frau können auch getrost davon ausgehen, dass viele von diesen Maulhelden schon mit dem Gesetz in Konflikt gekommen und vielleicht sogar schon rechtmäßig verurteilt worden sind. Ein Fall wurde mir kürzlich bekannt, wo der Delinquent unter Bewährung stand und dann natürlich wegen fortgesetzter Belästigung und Beleidigungen postwendend wieder in den Bau eingefahren ist. Also keine Angst vor einer möglichen gerichtlichen Auseinandersetzung und schon gar nicht dann, wenn eine Rechtsschutzversicherung vorhanden ist.
In aller Regel scheuen Mobber – auch wenn dies jetzt etwas unverständlich klingt – nicht nur das Licht der Öffentlichkeit vor allem aber haben sie jede Menge Respekt vor Polizei und Justiz. Sie nutzen zwar den öffentlichen Raum für das Ablassen ihrer Hasstiraden, aber selbst sozusagen das Opfer der Begierde zu werden, nein, das vertragen sie nun gar nicht. Für eine(n) Mobber(in) gibt es nichts Schlimmeres, als selbst ertappt und in das Licht der kritischen Öffentlichkeit gezerrt zu werden. Möglicherweise haben diese Leute selbst eine ausgewachsene Affinität zu Uniformen und deren Trägern, was sicherlich nicht ganz von der Hand zu weisen ist. Bestimmend sind sie meistens nur in der Anonymität, fällt diese weg, dann sie meistens nur ganz armselige, unscheinbare und unterwürfige Gestalten. Kleine Würstchen halt.
Also, liebe Betroffene – habt Mut und führt diese Leute vor. Denn nur so und nicht anders könnte ihr euch und andere schützen.
Jeder Mensch hat etwas, was ihn antreibt. So will es uns jedenfalls eine große und angesehene deutsche Bankengruppe weismachen. Was treibt also einen Mobber an? Geld kann es ja wohl nicht sein, denn in den meisten Fällen ist er ohne Arbeit, Beruf und Einkommen, von der Sozialhilfe mal abgesehen. Es ist der Frust! Also dieses unbändige und stetig bohrende Gefühl versagt zu haben. Keinen Platz in der Gesellschaft zu haben, keine Anerkennung zu finden und jeden Tag die Verachtung seiner Mitmenschen zu fühlen, zu spüren – und dies nahezu rund um die Uhr zu erleben. Kommen dann noch Alkohol und Drogen in das sattsam bekannte Spiel, dann beginnt sehr schnell jener verhängnisvolle Kreislauf, den Fachleute den Circulus vitiosus – also den Kreislauf des Teufels nennen.
Und diesen Kreislauf kann er nur dann mit Erfolg durchbrechen, wenn er oder sie in einer ganz dramatischen und drastischen Art und Weise sein Leben ändert und dies sofort, von jetzt auf gleich, von heute auf morgen. Und dazu fehlt den Betroffenen in den allermeisten Fällen die Kraft und vielleicht auch der Wille.
Was also bleibt diesen Leuten?
Sie flüchten sich in eine andere und vermeintliche bessere Welt – zumindest aus ihrer Sicht gesehen – sie bauen sich eine neue Identität auf, oder nehmen (klauen) die eines anderen Menschen und werden so im Laufe der Zeit mit diesem neuen, künstlichen Individuum eins, eine verhängnisvolle Einheit, wahrscheinlich sogar gefangen.
Das Spiel kann beginnen – zumindest solange bis der Energieversorger den Strom wegen nicht bezahlter Rechnungen abstellt, der Arbeitgeber die erste Abmahnung nach Hause schickt oder der Schuldirektor den oder die Quertreiber(in) von der Schule verweist.
Und wer hat Schuld? Der Mobber? Die Mobberin? Natürlich nicht! Schuld hat immer die Gesellschaft und im Zweifel Gott und die Welt …
In seinem Gedicht Nachtgedanken schreibt Heinrich Heine:
Denk ich an Deutschland in der Nacht, dann bin ich um den Schlaf gebracht. Ich kann nicht mehr die Augen schließen und meine heißen Tränen fließen. Dieses Gedicht von Heinrich Heine, dem großen und ganz übel verschmähten Sohn der Stadt Düsseldorf am deutschen Rhein, ist in diesen Tagen so aktuell wie niemals zuvor in der jüngeren deutschen Geschichte.
Stephanie Neumann ► Photographed by Gerhard-Stefan Neumann ►
„Der Teufel hole meinen Ruf!
Eine Arbeit brauche ich!
Ein Einkommen brauche ich!
Ich berste vor Neid, wenn ich eure schönen Frauen, eure edlen Automobile und eure teuren Landhäuser sehe.“
G. B. Shaw
„Der Arzt am Scheideweg“, 1
(Dr. Ridgeon)
E D I T O R I A L
Die Malediven – das Paradies der 2OOO Inseln von Gerhard-Stefan Neumann …
Die Malediven ► das Paradies der 2OOO Inseln von Gerhard-Stefan Neumann ►
Nürnberg (gsn) – Ein Traum wird Wirklichkeit – oder sind Sie ganz einfach reif für die Insel? Lassen Sie sich entführen in eines der schönsten Urlaubsparadiese der Welt. Palmen, weite und einsame Strände, das saubere Wasser des Indischen Ozeans versprechen „Südsee-Romantik“ pur.
Tauchen Sie ein in eines der letzten großen Abenteuer unserer Zeit. Egal ob Sie als Schnorchler oder „Tauch-Profi“ die bezauberndste Unterwasserwelt dieser Erde oder eben nur als sonnenhungriger Mitteleuropäer das „Inselglück“ hautnah erleben wollen. Vergessen Sie das Heute, das hier und jetzt, bräunen Sie am weißen Sandstrand, baden Sie in jadegrünen Lagunen und tun Sie was Sie schon immer wollten:
Die Malediven ► das Paradies der 2OOO Inseln von Gerhard-Stefan Neumann ►
Träumen Sie im Schatten sich wiegender Palmen. Und wenn Sie Lust auf Sport haben? Nichts ist einfacher als das. Tauchen und Schnorcheln Sie in einem einmaligen Unterwasserrevier wie Sie es sont auf der Welt nicht mehr finden werden. Selbstverständlich können Sie fischen, segeln und surfen und nahezu fast alle anderen Sportarten betreiben.
Aber übertreiben Sie nicht.
Denken Sie daran: Sie sind in einem der letzten Paradiese dieser Erde – den Malediven.
Die Malediven ► das Paradies der 2OOO Inseln von Gerhard-Stefan Neumann ►
Tropenfeeling pur steht auf dem Programm. Vergessen Sie die Etikette, lassen Sie sich gehen, spannen Sie aus – Shorts und T-Shirt, Essen und Trinken, Segeln, Surfen, Tauchen, kurzum Lebensfreude – ist angesagt. Schon Ihre Ankunft ist ein Erlebnis der besonderen Art: Das Flugzeug gleitet über die malerischen Atolle und Korallenriffe, die vom Tinten blauen Ozean umspült sind, bevor es auf dem Flughafen Hulule der Hauptstadt Male aufsetzt. Male – einer der kleinsten aber mit Sicherheit reizvollsten Hauptstädte der Welt – ist die „Metropole“ des Archipels der Malediven.
Sich in die Malediven zu verlieben ist im wahrsten Sinne des Wortes nicht schwer:
Meistens ist es die Liebe auf den berühmten ersten Blick – und oft hält sie ein Leben lang an. Kein Wunder, bieten sie doch alles, was der verwöhnte mitteleuropäische Wohlstands Bürger nur noch aus Büchern und vom Hörensagen her kennt. Wo können Sie schon wie Robinson Crusoe leben oder eine ganze Insel in rund zwanzig Minuten zu Fuß umrunden? Doch der eigentliche Reichtum der Malediven wird erst auf den zweiten Blick sichtbar – und das unter Wasser:
Die Malediven ► das Paradies der 2OOO Inseln von Gerhard-Stefan Neumann ►
Hier finden Sie in einer nahezu unglaublichen Vielfalt Schwärme von Rifftieren der verschiedensten Arten, farbenprächtige Fische, Muscheln und Schildkröten. Darüber hinaus ist das Riff Lebensraum von Rochen, Muränen, Steinfischen und Haien. Keine Angst, es sind nicht die großen mordlustigen Exemplare, sondern die vergleichsweise harmlosen Weißspitz-, Schwarz Flossen und Grauhaie. Letztere erweisen sich in aller Regel als recht friedliche Zeitgenossen – eine gute Portion Vorsicht allerdings ist immer angebracht. Weniger gefährlich und in jedem Falle schmackhafter sind die edlen Speisefische, die in den Gewässern rund um die Malediven anzutreffen sind. Am beliebtesten sind hier die Makrelen und die Bonitos.
Die Malediven ► das Paradies der 2OOO Inseln von Gerhard-Stefan Neumann ►
Die Malediven bestehen aus einer Gruppe von dreizehn verschiedenen Atollen mit zusammen 1190 kleinen Inseln von denen heute rund 200 bewohnt sind. Diese Inseln sind im Durchschnitt weniger als einen Quadrat Kilomter „groß“ und besser ausgedrückt „klein“. Von Südindien liegen die Malediven rund 700 Kilometer und von Sri Lanka etwa 600 Kilometer entfernt. Innerhalb der Inselgruppe sind die Entfernungen auch beträchtlich: Die nördlichste Insel, Kelai, trennen immerhin 760 Kilometer von Gan, der südlichsten Insel. In der Ost-West-Ausdehnung kommen die Malediven auf eine Breite von 130 Kilometer.
Die Landfläche der Malediven beträgt ganze 298 Quadratkilometer und davon sind lediglich zehn Prozent bewohnt. Das heißt im Klartext, daß die 220.000 Inselbewohner auf allerengstem Raum zusammenleben müssen. Die Malediven liegen in den Tropen, entsprechend hoch sind die Temperaturen. Sie erreichen zwischen 26 und 31 Grad Celsius, die Temperaturunterschiede zwischen Tag und Nacht sind gering. Die Luftfeuchtigkeit liegt bei 80 Prozent, die Sonne scheint täglich zwischen sechs und acht Stunden. Zwischen Mai und Oktober, also in der Regenzeit kommt es kurzen und kräftigen Schauern. Die beste Reisezeit sind die Monate von Dezember bis April. Die Wassertemperaturen sind aber unabhängig von der gewählten Reisezeit immer angenehm warm.
Die Malediven ► das Paradies der 2OOO Inseln von Gerhard-Stefan Neumann ►
Wie alle Koralleninseln bestehen auch die Malediven aus abgestorbenen und verfestigten Korallen Kalken, die in jeweils ringförmigen Atollen gruppiert sind. Jedes einzelne Atoll ist zum Schutz von einem Außenriff umgeben, ebenso ist auch jede Insel von einem Riff geschützt, welches eine seichte Lagune einschließt. Obwohl die einzelnen Inseln kaum mehr als zwei Meter aus dem Meer herausragen, brauchen Sie keinerlei Angst vor Überflutungen zu haben. Erstens sind die Gezeiten hier nur schwach ausgebildet und zweitens wird die Brandung bereits am Riff gebrochen. Algen und Korallen bilden eine harmonische Lebensgemeinschaft. Im warmen, klaren Wasser des Indischen Ozeans leben und gedeihen die Inseln der Malediven. Doch damit nicht genug: Das eigentliche Faszinierende an den Malediven sind die Lebensformen im Wasser.
Und denken Sie bitte jetzt schon daran:
Die Malediven ► das Paradies der 2OOO Inseln von Gerhard-Stefan Neumann ►
Verzichten Sie auf das Abbrechen von Korallen. Jedes Brechen von Krallen zerstört diese einmalige Lebensgemeinschaft und bedroht damit die Existenz der Inseln. Sie gefährden damit nachhaltig und unwiderruflich die empfindliche Unterwasser-Ökologie. ganz abgesehen davon ist das Abbrechen von Korallen inzwischen strengstens verboten und wird mit drakonischen Strafen von bis zu 1000 US-Dollars geahndet.
Der Sage nach, sollen die Malediven im ersten Jahrhundert nach Christi von Singhalesen aus Sri Lanka besiedelt worden sein. Mit ihnen kam der Buddhismus auf die Inseln. Hundert Jahre später wurde der Islam Staatsreligion auf den Malediven. In der wechselvollen Geschichte der Inselgruppe spielten Portugiesen und Engländer eine wichtige Rolle. Seit 1965 sind die Malediven unabhängig, im Jahre 1968 wurde die Republik ausgerufen.
Die Malediven ► das Paradies der 2OOO Inseln von Gerhard-Stefan Neumann ►
Die Malediven sind Mitglied der Vereinten Nationen, des Commonwealth und gehören dem Bündnis der Blockfreien Nationen an. Die Inselbewohner sind gläubige sunnitische Moslems, die fünfmal am Tag dem Aufruf zum Gebet folgen. In den Ferienhotels wird Englisch gesprochen – in einigen inzwischen auch etwas Deutsch. Hauptstadt und Regierungssitz der Malediven ist von jeher Male. Wie schon erwähnt, ist sie vermutlich die kleinste Hauptstadt der Welt:
zwei Kilometer lang und einen Kilometer breit. In unmittelbarer Nachbarschaft liegt der Flughafen Hulule, und auch dies sehen Sie nicht alle Tage, seine Landebahn beginnt und endet im Wasser.
Und noch eine Besonderheit:
Die Straßen Males haben weder Bürgersteige noch Asphalt – sondern weißen Korallensand, der ständig mit den Blättern und Blüten der prachtvollen Stundenblumen von Frauen und Kindern gekehrt wird.
Die Malediven ► das Paradies der 2OOO Inseln von Gerhard-Stefan Neumann ►
Da der Tourismus auf den Malediven erst verhältnismäßig spät im Jahre 1972 einsetzte, blieb der Inselgruppe manch unangenehme Erfahrung erspart. Für den europäischen Pauschaltouristen liegen die Malediven näher als die Inseln Polynesiens (sind auch weitaus erschwinglicher), weniger überlaufen und doch die entscheidende Spur „unberührter“ als die Seychellen. Heute gelten auf den Inseln mit die strengsten Umweltschutzbedingungen. Die meisten Ferieninseln liegen im Nord- und Süd-Male-Atoll, wo auch Hauptstadt und Flughafen der Malediven liegen. Neue Ferieninseln im Ari-Atoll werden zur Zeit erschlossen. Jede Ferieninsel besitzt einen eigenen Hotelkomplex mit Restaurant, Coffeeshop, Bar und Souvenirladen. Die Anlagen sind meist im Bungalowstil errichtet, die Ausstattung der Zimmer entspricht durchaus europäischen Maßstäben.
Alle Feriendörfer haben eigene Tauchschulen und verfügen nicht nur über alle dafür notwendigen Einrichtungen, sondern auch über qualifiziertes Personal. Und noch ein Aspekt soll nicht vergessen werden:
Die Malediven ► das Paradies der 2OOO Inseln von Gerhard-Stefan Neumann ►
Auch unter finanziellen Gesichtspunkten ist der Erwerb eines Patents auf den Malediven erheblich „preiswerter“ als an einer europäischen Tauchschule. Und sollte doch einmal ein „Touristischer Mangel“ auftreten – die Freundlichkeit der Malediver macht diesen allemal wieder wett. Naturgemäß steht auf den Inseln der Wassersport im Vordergrund. In den letzten Jahren hat sich der Anteil der reinen „Badegäste“ erheblich gesteigert, so daß die „Tauchsportler“ etwas ins Hintertreffen geraten sind, aber trotzdem werden die Malediven ein exklusives Tauchparadies und ein unvergessliches Paradies bleiben.
Die Malediven ► das Paradies der 2OOO Inseln von Gerhard-Stefan Neumann ►
Die Insel liegt direkt am Außenriff. Zur Atoll – Innenseite besitzt sie einen wunderschönen, circa einen Kilometer langen feinsandigen Strand. Kinder können hier gefahrlos baden, weil der Strand flach abfallend in die weite Lagune übergeht. Hohe Palmen spenden ausreichend Schatten. Meerufenfushi ist eine der größeren Urlaubsinseln und besitzt mit die schönsten Strände der Malediven. Fazit: Die Lagune bietet beste Voraussetzungen für Segler und Windsurfer.
Ideal für den Sporturlaub: Kandooma Fushi Resort/Süd Male Atoll:
Die Insel liegt ausgezeichnet zum Außenriff und bietet von daher ideale Voraussetzungen für den Wassersport. Das Außenriff liegt in einer Entfernung von rund 600 Meter, das sogenannte Hausriff mit großer Sandbank ist von der Insel rund 100 Meter entfernt. Für alle die es eilig haben: Ein Helikopter-Service steht zur Verfügung. Sport: Tischtennis, Dart, Volleyball, Fußball, Tennis, Segeln und Wasserski. Im Tauchsport Kandooma Fushi Resort können Sie Tauchkurse und Non-Limit-Tauchen belegen. Auskünfte erteilt Ihr Reisebüro. Fazit: Gerade „Nichttaucher“ sind auf dieser Insel gut aufgehoben.
Ideal für den Familinurlaub: Insel Embudu / Süd Male – Atoll:
Die Malediven ► das Paradies der 2OOO Inseln von Gerhard-Stefan Neumann ►
Die Insel liegt im Süd – Male – Atoll direkt am Wadu – Kanal und besitzt ein sehr gutes Tauchrevier. das Hausriff der Insel liegt sozusagen vor der Haustüre – zehn Meter entfernt. Die Insel ist sehr schön mit Palmen und tropischem Buschwerk bewachsen und von einem weißen Korallenstrand umgeben. Die Insel kann in gut zwanzig Minuten zu Fuß umrundet werden. Sport: Schnorcheln, Tischtennis, Badminton, Volleyball. Eine Tauchschule ist vorhanden. Fazit: Durch das nahe Hausriff ist die Insel ideal für Schnorchel-Fans.
Ideal für den „Taucher“: Die Insel Lohifushi / Nord Male -Atoll:
Die Malediven ► das Paradies der 2OOO Inseln von Gerhard-Stefan Neumann ►
Durch die Lage auf dem Atoll – Kranz ist die Insel besonders für Taucher interessant, die Wert auf kurze Bootsfahrten legen. Das sogenannte Hausriff ist von der Insel 250 Meter entfernt und vom Bootssteg gut zu erreichen. Die Insel ist sehr beliebt und verfügt über alle Hotel – Kategorien. Sport: Dart, Federball, Volleyball, Fußball, Tischtennis, Minigolf und Tennis (Hartplatz / Flutlicht). Wichtig: Den Nichttauchern steht auf der Atoll -Innenseite eine große, feinsandige Lagune zum Baden und Windsurfen zur Verfügung. Fazit: Eine ausgezeichnete Bade- und Tauchinsel mit angeschlossener Tauchschule.
Die Malediven werden von allen großen europäischen Reiseveranstaltern angeboten. Sie fliegen zumeist nonstop. Umsteigeverbindungen werden über Colombo oder Dubai angeboten. Auf dem Male International Airport finden Sie eine Bank, ein Postamt und einen Schalter des Tourismusministeriums.
Die Malediven ► das Paradies der 2OOO Inseln von Gerhard-Stefan Neumann ►
Bürger der Bundesrepublik Deutschland, der Schweiz und der Republik Österreich erhalten bei der Einreise gegen Vorlage eines gültigen Reisepasses ein kostenloses Visum. Dieses Visum ist 30 Tage gültig.
Devisen dürfen unbeschränkt ein- und ausgeführt werden.
Impfungen sind keine vorgeschrieben, es sei denn, Sie reisen aus Infektionsgebieten ein.
Zollfrei dürfen alle Gegenstände des sogenannten persönlichen Bedarfs eingeführt werden, sowie 200 Zigaretten, 50 Zigarren oder 250 Gramm Tabak. Selbstverständlich auch Tauch- und Schnorchel Ausrüstungen.
STRENG VERBOTEN IST DIE EINFUHR VON:
Die Malediven ► das Paradies der 2OOO Inseln von Gerhard-Stefan Neumann ►
Alkohol, Schweinefleisch, Rauschgift, alle Arten von Waffen. Harpunen und Unterwassergewehren und pornographischer Literatur.
** EIN STRIKTES AUSFUHRVERBOT
besteht für Korallen, Schildkrötenpanzer und Schildblatt Produkten. In diesem Zusammenhang muss erwähnt werden, dass sich ein- und ausreisende Besucher strengen Gepäckkontrollen unterziehen müssen.
Auf den Malediven dürfen Sie uneingeschränkt fotografieren, es sei denn, Sie befinden sich auf einer Einheimischen Insel. Zurückhaltung sollten Sie auch bei „weiblichen Motiven“ üben. Foto- und Filmmaterial ist überall erhältlich – leider aber wesentlich teurer als in Europa.
Gesundheitstipps:
Die Malediven ► das Paradies der 2OOO Inseln von Gerhard-Stefan Neumann ►
Alle Speisen, auch Eis und Salate können Sie bedenkenlos verzehren. Obst sollten Sie dagegen schälen. Leitungswasser darf in keinem Fall getrunken werden. Auf allen Ferieninseln ist eine „Erste-Hilfe-Ausrüstung“ vorhanden – ärztliche Behandlung gibt es nur im Krankenhaus auf Male. Empfehlenswert ist die Mitnahme von Mitteln gegen Magen- und Darmstörungen, Erkältungen und Mückenstiche. „Fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker“.
Trinkgelder:
Die Malediven ► das Paradies der 2OOO Inseln von Gerhard-Stefan Neumann ►
Ein zusätzlicher Trinkgeld ist wie überall natürlich auch auf den Malediven gerne gesehen. Grundsätzlich ist in allen Rechnungen das Bedienungsgeld bereits enthalten. Für einen Kofferträger ist pro Gepäckstück 1 US-Dollar und für Ober und Zimmerjungen sind 3 bis 5 US-Dollar pro Woche angemessen.
Bekleidungstipps:
Die Malediven ► das Paradies der 2OOO Inseln von Gerhard-Stefan Neumann ►
Anzug, Krawatte und „das kleine Schwarze“ ist zu Hause besser aufgehoben als auf den Malediven. Unverzichtbar dagegen sind Sonnenhut- nebst Brille sowie Strandschuhe, die man auch im Wasser tragen kann.
Und noch ein Tipp:
Strand- und Freizeitkleidung können Sie auf den jeweiligen Ferieninseln sehr günstig erstehen.
Netzspannung:
Die Malediven ► das Paradies der 2OOO Inseln von Gerhard-Stefan Neumann ►
„Auch auf den Malediven kommt der Strom aus der Steckdose“. Diese sind zumeist zweipolig und passen für Fön und Rasierapparat. Die Stromversorgung allerdings erfolgt über Generatoren, die auch nachts nicht abgestellt werden.
Post und Telefon:
Telefonieren können Sie von der Rezeption Ihrer Ferieninsel. Die Verbindungen sind unproblematisch. Ein Drei-Minuten-Gespräch nach Europa schlägt mit etwa 25 € zu Buche. Hier die internationalen Vorwahlen: Deutschland 0049, Österreich 0043, Schweiz 0041 und die Malediven erreichen Sie über 00960.
Die Malediven ► das Paradies der 2OOO Inseln von Gerhard-Stefan Neumann ►
Währung und Zahlungsmittel: Landeswährung ist die maledivische Rufiyaa (Rf.), sie ist in 100 Laaris (L.) unterteilt. Es gibt München zu 1, 2, 5, 10, 25 und 50 Laaris und Scheine zu 2, 5, 10, 20, 50 und 100 Rf. Für 100 Rufiyas zahlen Sie etwa 9 €. Gängiges Zahlungsmittel auf den Malediven ist der amerikanische Dollar, auf den alle Rechnungen ausgestellt werden. Erhaltene Leistungen bestätigen Sie mit Ihrer Unterschrift. Die Abrechnung erfolgt wöchentlich oder auf Wunsch vor der Abreise. Akzeptiert werden Reiseschecks und Kreditkarten.
Zeit:
Die Malediven ► das Paradies der 2OOO Inseln von Gerhard-Stefan Neumann ►
MEZ + vier Stunden, während der europäischen Sommerzeit + drei Stunden. Einige Ferieninseln haben eine um eine Stunde abweichende Zeit.
Weitergehende Informationen erhalten Sie über das Touristische Informationsbüro der Malediven, Immanuel-Kant-Straße 16, Bad Homburg, Telefon O6172/86293. Über diese Anschrift erreichen Sie auch das Maledivische Generalkonsulat.
Das Konsulat der Bundesrepublik Deutschland befindet sich in der Fareedy Magu 10, Male. Für Schweizer Staatsbürger ist die Botschaft in Colombo (Sri Lanka) und für österreichische Staatsangehörige deren Botschaft in Neu-Dehli (Indien) zuständig.